Nächste öffentliche Filmvorstellungen
30.03.2023 | 20:00 Uhr
im Festsaal der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre
Schwimmbadstraße 29
79100 Freiburg im Breisgau
01.04.2023 | 18:00 Uhr
In der Christengemeinschaft Jena
Schaefferstraße 11
07743 Jena
03.04.2023 | 18:00 Uhr
im bum
Paul-Linke-Ufer 21
10999 Berlin
19.04.2023 | 19:00 Uhr
im Rudolf Steiner Haus Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
26.04.2023 | 19:00 Uhr
im Waldorf Insitut Witten Annen
Annener Berg 15
58454 Witten
26.04.2023 | 19:30 Uhr
in der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Beim St.-Katharinenstift 8
18055 Rostock
12.05.2023 | 19:30 Uhr
in der Christengemeinschaft Lübeck
Roonstraße 24
23566 Lübeck
13.05.2023 | 18:00 Uhr
im Rudolf Steiner Haus Hamburg
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
14.05.2023 | 12:00 Uhr
in der Christengemeinschaft Dortmund
Hainallee 40
44139 Dortmund
15.05.2023 | 19:30 Uhr
in Schloss Hamborn
33178 Borchen

Wir sind:
5 junge Menschen, die sich dem Projekt verschrieben haben, einen Film zur sozialen Dreigliederung zu drehen.
Auf der Suche nach den Urgedanken der sozialen Dreigliederung möchten wir forschen, umherfahren und mit verschiedenen Menschen ins Gespräch kommen. Unser Wunsch ist es, an unserer fragenden Auseinandersetzung möglichst viele Menschen teilnehmen zu lassen: Deshalb drehen wir einen Dokumentarfilm! Der Film soll einerseits unser eigenes Tasten und andererseits durch künstlerisches Gestalten einen klaren und verdichteten Einstieg in die soziale Dreigliederung zur Darstellung bringen.
Unser Anliegen ist es,
die Dreigliederung lebendig werden zu lassen. Wir möchten mit anderen Menschen darüber diskutieren und ins Gespräch kommen, wie wir eine Gesellschaft gestalten können, die den modernen Menschen in seinen sozialen Fähigkeiten und Unfähigkeiten nicht als Mittel sondern als Zweck versteht.
Wenn man versucht, die Gesetzmäßigkeiten der sozialen Dreigliederung zu durchdringen und sie ausgehend von den Herausforderungen der Moderne her zu begreifen, dann bleibt sie auch nach 100 Jahren noch brandaktuell.
Aber hat sie auch eine Zukunft?
Das hängt davon ab, welchen Umgang wir in der Zukunft mit ihr pflegen und ob sich auch junge Menschen für die soziale Dreigliederung begeistern lassen.
Was ist Dreigliederung?
Die Idee der sozialen Dreigliederung ist kein Gesellschaftsentwurf. Keine Theorie und kein System. Sie versucht vielmehr die Gesetzmäßigkeiten der Moderne im sozialen Miteinander aufzudecken, damit sie angemessener gehandhabt werden können.
Mehr dazu könnt ihr bei „über den Film“ nachlesen.
Weitere detaillierte und ausführliche Informationen über die soziale Dreigliederung bietet:
www.dreigliederung.de

Unser Anliegen ist es,
die Dreigliederung lebendig werden zu lassen. Wir möchten mit anderen Menschen darüber diskutieren und ins Gespräch kommen, wie wir eine Gesellschaft gestalten können, die den modernen Menschen in seinen sozialen Fähigkeiten und Unfähigkeiten nicht als Mittel sondern als Zweck versteht.
Wenn man versucht, die Gesetzmäßigkeiten der sozialen Dreigliederung zu durchdringen und sie ausgehend von den Herausforderungen der Moderne her zu begreifen, dann bleibt sie auch nach 100 Jahren noch brandaktuell.
Aber hat sie auch eine Zukunft?
Das hängt davon ab, welchen Umgang wir in der Zukunft mit ihr pflegen und ob sich auch junge Menschen für die soziale Dreigliederung begeistern lassen.